Abstimmung, Druckregelung und Steuerung
Ein 1:1-Referenzregler hält den Differenzdruck zwischen Rail und Saugrohr stabil. Erhöhe Basisdruck nicht blind, da Injektorkennfelder und Sprühbild leiden können. Kalibriere Tabellen sauber, statt mit Pauschalfaktoren zu arbeiten. Konstanz schlägt Maximierung, besonders bei wechselnden Außentemperaturen.
Abstimmung, Druckregelung und Steuerung
Nutze Kurz- und Langzeitkorrekturen bewusst, aber miss sie nicht als Krücke. Passe Cranking-, Warmup- und Transient-Anreicherung an Kraftstoff und Düsen an. Bei DI-Motoren spielen Nockenhub der Hochdruckpumpe und Raildruckregelung zusammen – Log-Daten helfen, Engpässe präzise zu erkennen.
Abstimmung, Druckregelung und Steuerung
Logge Kraftstoffdruck vor und nach Regler, Duty Cycle, Lambda, IAT und Batteriestrom. Erkenne Muster: Druckeinbruch bei Drehzahlspitze, steigende Lambda-Drift mit Tankentleerung, oder Hitzeeinfluss nach mehreren Volllastläufen. Teile deine Logs anonymisiert – gemeinsam verbessern wir die Diagnosepfade.